Hier die 41. allwöchentliche Zusammenfassung meiner energiewirtschaftlichen Beiträge drüben auf Google+. Wie immer ein völlig subjektiver Querschnitt der Wochenmeldungen und -Ereignisse.
Montag, 26. August:
Der tschechische Market Operator 'OTE' veröffentlichte Zahlen zur Förderung von erneuerbarer bzw. dezentraler Energieerzeugung.
Dienstag, 27. August:
In Hamm stand ein Kernkraftwerk. Kurz mal. Und der Rückbau wird deutlich teurer als geplant.
Nochmals Tschechien: Wie das Land versucht, seine Kosten für die Förderung von Erneuerbaren und KWK einzudämmen.
Freitag, 30. August:
Tesla Motors. Norwegen bekam ein eigenes Supercharger-Netzwerk.
Samstag, 31. August:
Energiewende. Das Bayernwerk reagiert mit einer neuen Trafo-Baureihe auf die veränderte Situation im Verteilnetz. Diese Transformatoren sind zwar teurer als die alten, sorgen aber für ausreichend Ersparnis beim Netzbau.
China baut bis 2030 jährlich soviel an Kraftwerkskapazität zu, wie momentan in Großbritannien steht.
Sonntag, 1. September:
Die EEG-Umlage wird nächstes Jahr wieder steigen. Für Spiegel Online kommt das völlig überraschend - und ich rante ein wenig.
Das war's für Kalenderwoche 35. Hier geht es direkt zu meinem Google+-Stream, wo ich ab und zu auch über andere Dinge schreibe. Mit wechselnder Arbeitsbelastung ändert sich entsprechend auch die Häufigkeit meiner Beiträge.
Ich halte gerne mal einen Vortrag für Euch. Natürlich auch über die Freuden der EEG-Umlage.. :-)
Anregungen, Hinweise? Schreibt uns: energie at netdome.biz