Hier die 38. allwöchentliche Zusammenfassung meiner energiewirtschaftlichen Beiträge drüben auf Google+. Wie immer ein völlig subjektiver Querschnitt der Wochenmeldungen und -Ereignisse.
Montag, 5. August:
Volker Quaschning gibt ein TV-Interview zur aktuellen Schieflage der deutschen Solarindustrie. Währenddessen: Solarworld kurz vor der Rettung.
Mittwoch, 7. August:
Dass "regulierte Assets" (Netze!) durchaus sexy sein können, stellte die EnBW immer wieder fest - aktuell auch deren zweiter Ankeraktionär, der Kommunalverband OEW.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, zur Bundestagswahl mal die Wahlprogramme der Parteien zum Thema Energie zu verlinken. Mit mittelmäßigem Erfolg.
Freitag, 9. August:
Der BEE Bundesverband Erneuerbare Energie stellt fest: Die preissenkenden Effekte der Erneuerbaren Energien finden sich inzwischen auch im langfristig orientierten Markt wieder.
"Der Handel über die Regelzonen hinweg verleugnet die physikalischen Gegebenheiten in Form von fehlenden Stromtrassen."
Infografik Smart Metering. Der BITKOM erklärt den Unterschied zwischen klassischem, modernem und intelligentem Messsystem.
Sonntag, 11. August:
Ein etwas älterer Beitrag des Deutschlandfunks zu Entwicklungen in der Akkutechnologie.
Das war's für Kalenderwoche 32. Hier geht es direkt zu meinem Google+-Stream, wo ich ab und zu auch über andere Dinge schreibe. Mit wechselnder Arbeitsbelastung ändert sich entsprechend auch die Häufigkeit meiner Beiträge.
Ich halte gerne mal einen Vortrag für Euch. Natürlich auch über Smart Metering.. :-)
Anregungen, Hinweise? Schreibt uns: energie at netdome.biz