Hier die 31. allwöchentliche Zusammenfassung meiner energiewirtschaftlichen Beiträge drüben auf Google+. Wie immer ein völlig subjektiver Querschnitt der Wochenmeldungen und -Ereignisse.
Montag, 17. Juni:
Die Fachzeitschrift energiespektrum schreibt über das Smart-Grid-Forschungsprojekts meines Arbeitgebers. Das Projekt "PeerEnergyCloud" läuft noch eine Weile, hat aber jetzt schon spannende Ergebnisse gebracht.
Dienstag, 18. Juni:
Und Erneuerbare haben etwa zwei Drittel von Deutschlands Strombedarf gedeckt. Das war am Sonntagnachmittag; währenddessen lag der Strompreis in Frankreich bei -41€ pro abgenommener Megawattstunde. Richtig, Minus.
Der ins Straucheln geratene Photovoltaikspezialist Solarworld wird gerettet. Der Firmengründer und ein Staatsfonds aus Katar bringen dafür insgesamt knapp 50 Mio. Euro auf. Herr Asbeck, sollten Sie das irgendwann lesen: Ich würde Sie gerne mal interviewen. Randnotiz: In Katar steht ja gerade ein Wechsel im Herrscherhaus an.
Mittwoch, 19. Juni:
Wenn hier jemand noch PDP-11-Assembler beherrscht, möge er sich doch mal in Kanada für einen Job im Kernkraftwerk bewerben.
Die Solarindustrie in Deutschland und weltweit. Die Wirtschaftswoche bringt einen gut gemachten Überblicksartikel.
Photovoltaik. Das 50,2-Hertz-Problem und wie es z.B. die Stadtwerke Pforzheim angehen.
Freitag, 21. Juni:
Mit Wismut als Katalysator könnten sich die wirtschaftlichen Parameter für Power-to-Gas deutlich verbessern. Vielversprechendes Forschungsergebnis.
Das war's für Kalenderwoche 25. Hier geht es direkt zu meinem Google+-Stream, wo ich ab und zu auch über andere Dinge schreibe. Mit wechselnder Arbeitsbelastung ändert sich entsprechend auch die Häufigkeit meiner Beiträge.
Ich halte gerne mal einen Vortrag für Euch. :-)
Anregungen, Hinweise? Schreibt uns: energie at netdome.biz
Andere Kommentare