Jemand, der viel weiß, will viel wissen. Er ist nicht nur zum ausgefragt werden da.
Samstag, 6. Juni 2009
Etwas wissen...
Mittwoch, 14. Januar 2009
How to de-uglificate Firefox and other GTK applications on Gentoo
If you use KDE or any other nice and nifty desktop you are used to good looking menus and widgets. But once you installed Mozilla Firefox things may look like a silly and ugly GTK application. So ... how to get out of this?
In Gentoo, things are easy. As root do:
- # emerge -av gtk-engines-qtcurve gtk-chtheme``
- Confirm the emerge with yes if it's alright with you :)
You now have the QtCurve theme for GTK and the theme switcher for GTK installed.
Lets switch the GTK part of our desktop to the new theme:
- Open up a shell while inside your graphical desktop. Note: In the shell, don't be root or you will be changing the GTK theme for the root user. Be the user for who you want to change the theme. :) Most likely, yourself!
- $ gtk-chtheme
A window should appear where you can chose QTCurve as a theme.
- Select QtCurve and press OK.
Start up Firefox again and be happy with the nice outfit the buttons now have.
Paul
Donnerstag, 8. Januar 2009
JSpell Evolution Spellchecker with Confluence 2.10
I have been trying to integrate the "JSpell Evolution" AJAX Spellchecker with the wiki software Confluence (Version 2.10) this morning. And, finally, it works.
With a little help (http://techtime.co.nz/display/TECHTIME/2008/12/15/Integrating+JSpell+into+Confluence+2.9.2) my braincells began working.
Similarily to the above resource, I made up another step by step procedure for you folks..
"JSpell Evolution Spellchecker with Confluence 2.10" vollständig lesen »Dienstag, 6. November 2007
Zitate
Gute Zitate sind wie gute Gesetze. Sie können beide ihre Gültigkeit verlieren.
Und hierbei dürft ihr mich zitieren.
Mittwoch, 1. August 2007
Unternehmensstandard Internet Explorer
Der Internet Explorer ist als Browser in vielen Unternehmen der Standardbrowser, mit dem die Mitarbeiter ins Netz dürfen.
Wird mal doch von dem ein oder anderen Mitarbeiter der Firefox(-Portable) von einem USB-Stick oder CD gestartet und von der (für Sicherheit ...) zuständigen IT-Abteilung bei Nachfrage zu einem völlig anderen IT-Problem entdeckt, dann kriegt man auch gleich einen Rüffel. Man darf laut IT-Unternehmensvorgabe nur den Internet Explorer verwenden.
Das ist also in etwa so, als ob man betrunken zur Polizei fährt, um wegen eines Diebstahls Anzeige zu erstatten. Der einzige Unterschied ist jedoch nur, dass man in diesem betrunkenen Zustand viel besser Auto fahren kann als sonst.
Donnerstag, 28. Juni 2007
Telekom Direktvertrieb
Es klingelt an der Haustür. Ich geh an die Sprechanlage... keiner unten. Eine Stimme ist direkt hinter der Tür zu hören.
Ich mache auf...
Hallo, ich bin von der Telekom, war ich vor zwei Wochen schonmal hier?
"Nö."
Sind sie Kunde von der Telekom?
"Nö."
Dann hat's sich erledigt. Vielen Dank, schönen Tag.
"Tschüss."
Aufheiterung am Abend. Wer hat den überhaupt ins Haus reingelassen?! Ts.. Mietwohnungen...
Freitag, 22. Juni 2007
MediaWiki und Tabellen..
.. sind absolut unvereinbar. Die Syntax für die Tabellen ist ziemlich haarig und im Wikiformat bei großen Tabellen unlesbar. Zudem kommt, dass man bestimmt keine Lust hat, die Tabellen auch noch von Hand zu sortieren.
Wer Tabellen in MediaWiki oder in einem anderen Wiki benutzt, obwohl die Tabellen völlig unintuitiv und ohne weitere Sortierfeatures daherkommen, hat ..
- zuviel Zeit
- Wikiliebe
- keine andere Möglichkeiten
Mein Rat an alle normalo-Wikis .. nehmt euch ein Beispiel an TWiki, die haben richtig geile Tabellen implementiert.
Die sind unter anderem on-the-fly sortierbar.
/Paul
Freitag, 27. April 2007
SMS und so.
Geil wäre es, wenn man von der Simyo-Webseite (nach dem einloggen) SMS versenden könnte. Ich bin ja sehr zufriedener Simyo-Kunde.
Mangels seriöser Alternativen habe ich dann bei gmx meinen Freemail-Account auf "GMX Freemail Plus" upgegraget. Da hat man dann jeden Monat 10 SMS frei. Und monatlich kostet es auch nichts. Also weiterhin alles kostenfrei. Ich hatte aber nach dem Upgrade keine 10 SMS auf dem Konto. Komisch. Ob die noch kommen? :)
Überhaupt ist die ganze SMS-Welt voll mit Idioten-Webseiten weil die alle die armen Kids abzocken wollen, die ohne Handy nicht mehr leben können. Ziemlich schwer SMS-Gateways zu finden, die es mit Anmeldung erlauben auch maschinell SMS zu versenden.
Und.. was noch auffällt.. Web.de und gmx.de verwässert mehr und mehr. Bald ist es nur noch ein Portal für alle diese Kommunikationsdienste von United Internet - wette ich.
/Paul
Mittwoch, 31. Januar 2007
Political 8-bit theater
Die Zeichen der Zeit, nostalgisch verpackt. Auf Youtube zu sehen.
Political 8-bit theater...excellent.
Pilgrims Progress
PS: Ob wir Youtube nun öfter verlinken? Mal sehn...
Mittwoch, 17. Januar 2007
Linux Adobe Shockwave Flash
Endlich ist die endgültige Adobe Shockwave Flash 9 Version für Linux da. Wurde höchste Zeit. Das war wirklich nervig, wenn man mit Flash 7 eine Webseite besuchte und die Webseiten-Macher immer schön darauf hinwiesen:
Please download the latest Shockwave Flash Player!
Da war ich immer kurz davor vom Stuhl zu fallen. Ob Linux weiterhin von Adobe "vernachlässigt" wird?
Aber .. immerhin. Danke Adobe.. ENDLICH.
Dienstag, 26. Dezember 2006
Die Kundenpolitik von 1&1
Soeben habe ich den noch vorhandenen 1&1 Vertrag gekündigt.
Weil:
Als langjähriger Bestandskunde bekommt man beim Tarifwechsel offensichtlich keine Vergünstigung wie Neukunden im Form von 6-monatiger vergünstigter Monatsgebühr. Wie bei Neukunden wird man zusätzlich noch mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten belegt. 6 Monate wären vielleicht eher angemessen. Als Bestandskunde bleibt mir daher nur die Kündigung und der Wechsel zu anderen Anbietern.
Bestandskunden wahren - nicht verarschen.
Sonntag, 9. Juli 2006
Plagiat? Nein, Trickbetrug! Allemal was faul.
Man sehe sich diese beiden Webseiten an:
http://www.euro-mobile-ship.co.uk/
http://www.mobile.de/
Welche Webseite ist das Plagiat? Na? Mobile.de wohl kaum.
Und es ist auch komisch, dass die Webseite der Firma namens Euro Mobile Ship in den USA gehostet ist (siehe traceroute unten).
Das erscheint doch alles ein wenig unseriös. Ich tippe auf Trickbetrüger beim Fahrzeugkauf. Dieser Tipp erhärtet sich..
# traceroute www.euro-mobile-ship.co.uk
traceroute to euro-mobile-ship.co.uk (199.237.227.122), 30 hops max, 40 byte packets
1 gregory (192.168.1.10) 0.682 ms 0.296 ms 0.257 ms
2 bsn2.fra.qsc.de (213.148.128.56) 5.850 ms 5.791 ms 5.988 ms
3 core2.fra.qsc.de (213.148.138.65) 6.213 ms 6.326 ms 5.827 ms
4 core1.fra.qsc.de (213.148.134.106) 6.105 ms 6.530 ms 6.496 ms
5 ge-0.decix.frnkge03.de.bb.verio.net (80.81.192.46) 6.649 ms 6.481 ms 6.377 ms
6 p16-3-0-0.r00.frnkge02.de.bb.gin.ntt.net (129.250.5.38) 7.698 ms 7.725 ms 7.278 ms
7 p16-2-0-0.r01.frnkge02.de.bb.gin.ntt.net (129.250.3.195) 7.858 ms 7.318 ms 7.454 ms
8 p16-0-0-2.r23.amstnl02.nl.bb.gin.ntt.net (129.250.5.6) 14.672 ms 14.624 ms 14.392 ms
9 p64-0-2-0.r21.asbnva01.us.bb.gin.ntt.net (129.250.4.26) 105.876 ms 105.688 ms 105.740 ms
10 unknown.r20.asbnva01.us.bb (129.250.2.16) 105.043 ms 105.066 ms 104.934 ms
11 xe-1-1.r01.stngva01.us.bb.gin.ntt.net (129.250.2.85) 105.644 ms 105.596 ms 105.288 ms
12 ge-0-0-0.r00.stngva01.us.wh.verio.net (129.250.27.187) 112.329 ms 105.282 ms 106.202 ms
13 ge-25.a1002.stngva01.us.wh.verio.net (198.65.46.202) 105.482 ms 105.379 ms 105.458 ms
14 euro-mobile-ship.co.uk (199.237.227.122) 104.950 ms 105.531 ms 107.016 ms
Wer will kann den ersten traceroute gerne mit dieser Webseite noch überprüfen: http://www.bbox.ch/default.asp?m=15
Und wenn man mal kurz den Seitenquelltext von http://www.euro-mobile-ship.co.uk/ anschaut erkennt man eine Menge komischer Attribute in den HTML-tags.. z.B. mit tppabs= gekennzeichnete Links zu Bildern oder andere URLs. Nach ein wenig recherchieren über Google weiss man, dass dieses tppabs von einem Downloadprogramm namens Teleport Pro beim kopieren von Webseiten hinzugefügt wird. Es ist anzunehmen, dass also die Webseite, die auf http://www.euro-mobile-ship.co.uk/ liegt ursprünglich von http://www.mobile-transports.com/ händisch mit Hilfe von Teleport Pro kopiert wurde. Sehr merkwürdig.
Will man auf die Seite http://www.mobile-transports.com zugreifen bekommt man eine Fortunecity-Hilfeseite zu sehen, da anscheinend die Dateien zu dieser Domain inzwischen nicht mehr auf dem Billighoster Fortunecity (sogar kostenlos?!) aufzufinden sind. Aber hey? Eine Firma, die ihre Webseite kostenlos irgendwo hostet? Sehr merkwürdig! ..
Ja, und die Domain mobile-transports.com zeigt durch ein traceroute ebenfalls, dass sie in den USA physisch aufzufinden ist. Aber nicht etwa bei dem Massenhoster Fortunecity .. was ja noch ein nahmhafter Anbieter gewesen wäre.. Nein! Bei einem dubiosen Provider namens: megawebservers.com.
# traceroute www.mobile-transports.com
traceroute to parkedc10.megawebservers.com (69.49.101.21), 30 hops max, 40 byte packets
1 gregory (192.168.1.10) 0.665 ms 0.308 ms 0.241 ms
2 bsn2.fra.qsc.de (213.148.128.56) 5.798 ms 5.729 ms 5.683 ms
3 core2.fra.qsc.de (213.148.138.97) 6.131 ms 6.155 ms 8.687 ms
4 62.156.139.121 (62.156.139.121) 6.631 ms 6.195 ms 6.349 ms
5 217.239.40.78 (217.239.40.78) 109.785 ms 110.183 ms 110.088 ms
6 * * *
Die Webseite http://www.megawebservers.com gibt es zwar aber gibt quasi NULL Informationen heraus. Keine Adresse, keine Namen, keine Preise.. nur ein gutes Benehmen zum Schein, indem man ein paar Links zum Antivirenhersteller Symantec setzt und eine E-Mailadresse zum Melden von Missbrauch zur "Verfügung" stellt. Das ist sehr dünne Luft.
Wer steckt nun hinter megawebservers.com? Tja, keine Ahnung, ein Whois gibt leider keine gescheite Auskunft. Ich weiss nur, dass megamailservers.com, meganameservers.com und megawebservers.com alle zum selben Verein gehören.
Durch Zufall treffe ich aber auf eine andere Spedition .. nennt sich: http://www.interspedition-ltd.com .. Oh komisch?! Headquarters in England.. soso .. Traceroute sagt wiedermal, die Webseite wird in den USA gehostet. Sehr merkwürdig!
Was sagt der Seitenquelltext? Weist er wieder einmal Spuren einer kopierten Webseite auf? Nein.. das nicht. Aber! Wie interessant! Die Webseite dieses Spediteurs auch bei megawebservers.com gehostet. Sehr merkwürdig!
Sehr merkwürdig.
Sonntag, 9. April 2006
Ein wirklich dummer Forumsthread
Unter anderem geht es in dem Forum (http://forum.dvd-sucht.de/forumdisplay.php?f=35) darum herauszufinden welche Player von Haus aus keine "Region Settings" forcieren. So weiss man welchen DVD-Player man kaufen muss, damit man jede DVD, egal aus welchem Land sie gekauft wurde, abgespielt werden kann. Das ist natürlich praktisch.
Aber der DVD-Player Targa (Targa ist die Technik-Billigmarke von LIDL) DP-5100x ist leider nicht "Region-Free" und so können nur bestimmte DVD aus bestimmten Ländern dort abgespielt werden. Technisch stünde dem Abspielen jedweder DVD auf jedem DVD-Player nichts entgegen - es ist weitläufig bekannt, dass es sich bei dem "Region-Coding" nur um eine Geldmacherei der Filmindustrie handelt.
Oft haben die Hersteller eines solchen Gerätes jedoch Hintertürchen eingebaut mit der man dieses "Region-Coding" umgehen kann und der Player auch jede DVD abspielt. Der Targa DP-5100x ist ein solcher Player.
Der Forumsthread http://forum.dvd-sucht.de/showthread.php?t=3944 zeigt Leute, die nach dieser Prozedur fragen ... "Wie kann ich meinen DP-5100x codefree machen?" usw. Lustigerweise gibt es hier einen Moderator, der allen fragenden Benutzern nur öffentlich sagt: "Du hast Post."
Erstellt wurde der Thread im Februar 2005 und tatsächlich haben inzwischen eine Menge Leute Post von diesem Moderator erhalten. Was schickt er den Leuten? Eine Anleitung wie man den DP-5100x entsprechend einstellt? Oder einfach nur andere komische Dinge, die ich mir selbst nicht erklären kann?
Immerhin kommt ein Mr. Ronsfield, die Nummer 17 der Postings (http://forum.dvd-sucht.de/showpost.php?p=41192&postcount=17), auf die gloreiche Idee die Vorgehensweise einfach öffentlich zu beschreiben. Aber der Moderator lässt sich nicht von seinem Weg abbringen und antwortet mit einer mysteriösen Gegenfrage, Posting Nummer 21 (http://forum.dvd-sucht.de/showpost.php?p=41244&postcount=21): "Weil es kein Hack ist?". Hmm??
Posting Nummer 35 (http://forum.dvd-sucht.de/showpost.php?p=46387&postcount=35) war aber ein ganz böser. Goohan hat hier wohl auf eine Webseite verwiesen, auf der diese Prozedur beschrieben ist... und schon wurde er von unserem Moderator eines besseren belehrt: "Edit by Moderator : Link entfernt, da rechtlich nicht einwandfreie Angebote enthält.". Hö? Also spätestens jetzt bin ich irritiert. Der Moderator scheint offensichtlich jedem persönlich diese Prozedur nahe zu bringen aber im Forum wäre das rechtlich nicht einwandfrei?!
Hans K., der Moderator, merkt sich aber gerne die Adresse, die der Benutzer eben noch angeblich rechtlich nicht einwandfrei veröffentlichte. (http://forum.dvd-sucht.de/showpost.php?p=46637&postcount=36). Hallo? Welche Doppelmoral ist das? De facto wird jedem diese Info von einem Moderator zugänglich gemacht, der im Forum danach fragt. Und dann soll es auch noch rechtlich nicht einwandfrei sein diesen Link öffentlich zu posten -- aber anscheinend soll es rechtlich einwandfrei sein jedem einzelnen Benutzer eine kleine Post mit Hinweisen zu senden?
Das war Bullshit Nummer 1!
Und... Leute? Denkt mal bitte ein wenig nach. Ihr habt euch ein Gerät gekauft und nicht gemietet! Es ist ja wohl wirklich jedem erlaubt mit seiner gekauften Sache zu machen, was er will. Das ist bei allem so. Software, Hardware, Möbel, Bücher... wer eine Ware kauft ist nicht nur Besitzer sondern auch Eigentümer. Fraglich ist hingegen, ob eine solche modifizierte Ware hinterher weiterverkauft werden dürfte.
Ausserdem sind wir hier im deutschen Rechtsraum und nicht in den USA, wo wahrscheinlich sofort die MPAA (Motion Picture Association of America) klagen würde, da jemand ihre Geldmaschinerie durch eine Urheberrechtsverletzung umginge.
Das war Bullshit Nummer 2!
Ein Forum ist eine Plattform auf der sich Leute unterhalten und jeder mithören (also chronologisch mitlesen) kann was eine Diskussion zutage bringt. Dieser Forumsthread führt die Bedeutung dieses Forums ansich ad absurdum.
Das war Bullshit Nummer 3!
Ach.. und wenn unser lieber Moderator nicht gestorben ist, dann sendet er die (Achtung: Ironie) rechtlich nicht einwandfreie Post noch heute. April 2006.
/Paul Klumpp
PS: Achja, und damit wir hier nun nicht im Dunkeln sitzen bleiben:
http://www.dvd.reviewer.co.uk/forums/thread.asp?Forum=176&Thread=377240&Type=1 - Alle Infos zum DP-5100x, frei zugänglich. Region-Free.
http://people.freenet.de/Targa/index.htm - Region-Free. Und hier wird sogar noch ein Umbau der Hardware beschrieben: USB-Anschluß.
Samstag, 8. April 2006
Mozilla Firefox und Thunderbird einfach anderssprachig
Ich suchte heute ewig lange nach einer Lösung, wie ich meinem Thunderbird eine andere Sprache beibringe als die, die durch die Installation des Standardpakets installiert wurde.
Die Mozillawebseite redet viel von ihrem Mozilla Localization Project auf http://www.mozilla.org/projects/l10n/ aber da findet sich wirklich nichts benutzerfreundliches. Für den unbedarften Windowsbenutzer mag es vielleicht toll sein einfach ein vollständiges Paket mit etwa 13mb erneut herunterzuladen und einfach neu zu installieren. Aber das kommt für mich nicht in Frage, es muss doch ein "Language Package" oder ähnliches geben?!
Die Lösung, die ich zu guter letzt gefunden habe, funktioniert bei beidem recht einfach, sei es nun Windows oder Linux oder Firefox oder Thunderbird:
Man installiert sich zuerst eine schöne Erweiterung (Extension) für Firefox und/oder Thunderbird:
http://benjamin.smedbergs.us/switch-locales/
Dann kann man die Standardsprachpakete installieren, die man sonst auch unter den Windows-Installationen findet:
für Thunderbird: http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/releases/1.5/win32/xpi/
für Firefox: http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/1.5/win32/xpi/
Für deutsch einfach de.xpi in ein Verzeichnis ablegen und dann ebenso als Erweiterung zu Thunderbird oder Firefox installieren. Die Applikation neu starten und unter "Extras" den Menupunkt "andere Sprachen" bzw. "other languages" fröhlich begutachten.
Des großen Rätsels Lösung fand ich hier:
http://www.gentooforum.de/thread.php?threadid=8816&hilight=XPI
/Paul Klumpp
Freitag, 3. Februar 2006
XMMS hat ausgedient.
KILLIT=`equery list xmms | awk {'print $1'}` && emerge --unmerge $KILLIT && emerge audacious
Obiger Code ist für ein paar Leute selbstredend.
Aber, was ist da los? Naja, das Stück Software, das sich XMMS nennt, hatte zwar lange gute Dienste geleistet, aber immer mehr drangen die fiesen Bugs durch. Mit dem Beep-Media-Player (http://bmp.beep-media-player.org) hat man sowieso schon einen XMMS-Fork erstellt, Sachen überarbeitet und frischgemacht. Aber auch das BMP-devteam hat kapiert:
BMP is discontinued, now enjoy BMPx
BMPx is the codename for the next generation of BMP. It has been written from scratch to shed off the XMMS legacy that had been restricting our creativity. BMPx reimplements and extends the BMP user interface (UI) we have refined over the years. Existing BMP users should feel right at home with BMPx.
.. und mit BMPx ein rewrite gestartet. Wir können also auf die Zukunft von BMPx (http://bmpx.beep-media-player.org) gespannt sein.
Und als Folge daraus, dass der gute BMP classic seine Entwicklung einstellt, wurde ein BMP fork namens "audacious" (http://audacious-media-player.org) gestartet. Na, nicht schlecht. Alles geht vorwärts, nur der XMMS bleibt stehen.
Na, lange Rede kurzer Sinn. XMMS hat ausgedient. KDE-Benutzer mögen einen Blick auf Amarok werfen. Echt gut, das Ding. :)
Montag, 28. November 2005
Diäten unserer "Abgeordneten"
9500,- Euro bekommt jetzt ein dem deutschen Bundestag abgeordneter - pro Monat.
Dafür müssen sie für ihre Rente nun selbst aufkommen und vorsorgen.
Würde ich nur halb soviel Geld bekommen hätte ich keine Probleme mich auch privat zu versichern und für meine Rente selbst vorzusorgen.
Also eine super Sache, dass die "Diäten" unserer Abgeordneten dafür erhöht wurden. (Ironie)
Ich habe das garnicht gewollt. Ich war nicht dafür. Ich wurde nicht gefragt. Was zum Teufel? Wieviele Abgeordnete haben wir denn? Meiner Meinung nach, zu viele.
Mittwoch, 12. Oktober 2005
clanintern.de verschickt immernoch fröhlich Werbung
Heute erreicht mich eine E-Mail .. natürlich erst einmal eine ganze Seite fett Werbung für ein neues 3D-Spiel. Aber die E-Mail war nicht von irgendeinem Absender, nein, die E-Mail stammte von clanintern.de und es handelte sich um einen "Newsletter", auf den ich mich (hoffentlich war es so) vor langer Zeit eingetragen hatte. Ginge man davon aus, dass ein Newsletter auch Nutzinformationen zu beinhalten hätte, wäre man hier falsch gelegen.
Damals war Clanintern.de ein freier Service, um mit Tools wie Foren oder Kalender sogenannte "Online Clans" zu organisieren. Scheinbar hatte ich früher, vor einigen Jahren, einmal zugestimmt, dass man durch benutzen dieses freien Services auch Werbung zugeschickt bekommen darf. Leider kann man das nun nicht mehr so richtig nachvollziehen. Aber wir nehmen es einfach mal an.
"clanintern.de verschickt immernoch fröhlich..." vollständig lesen »Donnerstag, 29. September 2005
Quiz-Sender
"Vielen Dank, dass Sie bei der Sat.1 Quiznight mitgemacht haben. Leider haben Sie dieses Mal kein Glück gehabt. Probieren Sie es bitte nocheinmal." Piep. Und schon wurde ich nach 16 Sekunden aus der Leitung gedrückt.
So, oder so ähnlich, klingt es, wenn man einmal versucht bei den verbraucherschutzverachtenden TV-Quizsendern anzurufen.
"Quiz-Sender" vollständig lesen »Montag, 5. September 2005
http://www.das-neue-bafoeg.de
Wer als Student das "schöne neue BAFöG" bekommen will, muss natürlich ein Formular ausfüllen. So begab man sich auf die Suche nach den richtigen Formularen... und gesucht, gefunden, auf:
http://www.das-neue-bafoeg.de/antrag_formulare.php
Warum aber sucht man im Internet nach amtlichen Formularen? Eine klare Sache:
- Erstens wurden durch Steuergelder die Webseiten erst ins Leben gerufen.
- Zweitens wäre man deswegen eben schön blöd, bei Verfügbarkeit eines Internetzugangs, das Angebot nicht zu nutzen.
- Drittens ist man nicht von den Öffnungszeiten der Ämter abhängig.
- Und viertens, man spart sich die Straßenbahnkarte zum BAFöG-Amt, um sich die Formulare händisch zu beschaffen.
So weit, so gut. Also klickt man eben auf das erste Formblatt - und was sehe ich da?
Sinngemäß: "Die Datei scheint in einem neuen Format zu sein, das diese Version von Acrobat Reader nicht unterstützt. Es könnte evtl. nicht geöffnet oder falsch dargestellt werden. Adobe schlägt ein Update zur letzten Version von Acrobat Reader vor. Bitte besuchen Sie die Adobe Acrobat Webseite auf http://www.adobe.com/acrobat".
Na schön - soll ja noch nichts heissen. Schließlich hab ich hier auf der Windows-98-Kiste die Version 6.0.4 des Acrobat Readers. Und siehe da, die Datei wird richtigerweise dargestellt. Drucken wir einfach mal aus.
Ein fehlerhafter Druck kommt zum Vorschein: die typische Formularblatt-Zeilennummerierung hat jetzt kryptische andere Zeichen. Überhaupt scheinen alle Nummern durch fehlerhafte Zeichen ersetzt worden zu sein. Auch sind ein paar Flächen keine rechteckigen Flächen mehr, sondern wurden zu Dreiecken mutiert.
Ich gehe auf die Acrobat Webseite und überprüfe ob ich eine neue Version runterladen kann. Tja, Fehlanzeige, die neueste Version 7.0 gibt es erst ab Windows 2000 Service Pack 4 oder eben Windows XP. Zu dumm, dass ich doch als Student mir kein Windows XP leisten kann. Das evtl. günstigere Windows 2000 wird natürlich nicht mehr verkauft - ausser bei eBay.
Nun die große Frage: Warum zum Henker setzt ein öffentliches Amt, wie das BAFöG-Amt, Software voraus, die sich ein BAFöG-ersuchender Student eben nicht leisten kann?
Na liebes Deutschland, erklär mir das mal. Und erklär mir doch mal, wieso ich dann später, als steuerzahlender Arbeitnehmer oder -geber, Ämter finanziere, deren Tauglichkeit durch solche Fehler famos in Frage gestellt werden.
Gebt ihr mir ein Windows XP? Ein solcher Softwarezwang unterstützt Monopole.
Wahrscheinlich muss ich jetzt sogar froh sein, dass sie als Dokument das PDF von Adobe benutzen - anstatt ein Microsoft Word Dokument.
Sonntag, 21. August 2005
"Weltjugendtag"
Ein interessantes Wort: "Weltjugendtag". Das Wort betitelt anscheinend einen Tag, der der Jugend der Welt gewidmet ist. Falsch.
- Was will ein Jugendlicher, der Atheist ist, auf dem Weltjugendtag, wenn der Papst spricht?
- Was will ein Papst, der der Jugend der Welt alles Beste wünscht, bedeuten, wenn die Welt nicht katholisch ist?
Lächerlich. Nennt es doch "Katholischer Weltjugendtag" und schon hat es nicht den Anschein von katholischer Propaganda "der Jugend zuliebe".
Aber hey, der Papst meint es ja nur gut mit uns. Lieb, nicht wahr?


Andere Kommentare