Hier die 20. allwöchentliche Zusammenfassung meiner energiewirtschaftlichen Beiträge drüben auf Google+. Wie immer ein völlig subjektiver Querschnitt der Wochenmeldungen und -Ereignisse.
Montag, 25. März:
Der Begriff der Nachhaltigkeit wird 300 Jahre alt.
Sportlich: Der Gas-Fachverband DVGW gibt den Marktteilnehmern nur Tage für eine IT-Korrektur.
Die RWE fährt ihre Metering-Tochter RWE Metering hoch. Das Unternehmen ist bundesweit das größte seiner Art. Über 500 Mitarbeiter kümmern sich um fünf Millionen Zähler.
Dienstag, 26. März:
Ölfund in der Nordsee - und dazu die gesellschaftsrechtlichen Hintergründe.
Mittwoch, 27. März:
Wasserstoff aus Kraftwerksschlacke - die Universität Lund forscht.
Energy Storage 2013: Ein hochinteressantes Messe-Grußwort des Ökonomen und Soziologen Jeremy Rifkin.
Donnerstag, 28. März:
Während Unternehmen der zweiten und dritten Generation sich aus dem Photovoltaikmarkt verabschieden, steigt Foxconn ein. Groß.
Nachschlag: Wie sieht's zwischenzeitlich bei GreenVesting aus?
Veranstaltungstipp für den 9. April in Berlin: Transmutation – Was tun mit dem nuklearen Abfall?
Die RWE desinvestiert weiter - dieses Mal in Tschechien. Sie trennt sich vom Gas-Fernleitungsbetreiber NET4GAS. 1,4 Mrd Euro.
Das war's für Kalenderwoche 13. Ich hoffe, Ihr hattet wunderbare Ostertage. Hier geht es direkt zu meinem Google+-Stream, wo ich ab und zu auch über andere Dinge schreibe. Mit wechselnder Arbeitsbelastung ändert sich entsprechend auch die Häufigkeit meiner Beiträge.
Diese Woche wird es dort auch etwas ruhiger zugehen. Ich habe mich nach schlechten Erfahrungen von meinem Internetanbieter getrennt. Es kann etwas dauern, bis ich wieder stationären Zugang habe.
Ansonsten könnt Ihr mich mieten. Für einen Kaffee. Und auf einen Vortrag. :-)
Anregungen, Hinweise? Schreibt uns: energie at netdome.biz