Hier die zwölfte allwöchentliche Zusammenfassung meiner energiewirtschaftlichen Beiträge drüben auf Google+. Wie immer ein völlig subjektiver Querschnitt der Wochenmeldungen und -Ereignisse.
Montag, 28. Januar:
Claudia Kemfert (DIW) und Michael Hüther (IW Köln) diskutierten auf Phoenix zur Energiewende.
Pläne und Gedanken zur Abkürzungsfibel der Energiewirtschaft.
Ein paar Reaktionen zu Minister Altmaiers Vorstoß zur Reform des EEG - chronologisch gesammelt. Wenig überraschend: Nirgendwo echte Begeisterung.
Dienstag, 29. Januar:
Gedanken zu Herrn Altmaiers Reformvorschlag - und zu einer alternativen EEG-Ausgestaltung.
Die BBH schaut auf ein neues, EEG-ähnliches Fördermodell in Großbritannien. Anders als in Deutschland steht alleine die CO2-arme Erzeugung im Mittelpunkt.
Mittwoch, 30. Januar:
Strom: Der Transportnetzbetreiber TenneT will Bürger in die Finanzierung eines Leitungsprojekts einbinden.
Donnerstag, 31. Januar:
Clevere Sache - die Stadtwerke Flensburg haben sich sowas wie einen gigantischen Tauchsieder zugelegt. Für kommunale Unternehmen mit Fernwärmenetz durchaus ein Vorbild.
Freitag, 1. Februar:
Zur Erinnerung an Helmut Klumpp.
Samstag, 2. Februar:
Die österreichische Andritz liefert vier Großturbinen zu 209 MW nach Kanada.
Sonntag, 3. Februar:
Ich habe mir zwischenzeitlich die hier bereits erwähnte Endlager-Dokumentation "Into Eternity" angesehen. 100.000 Jahre soll der finnische Atommüll sicher eingeschlossen werden.
Das war's für Kalenderwoche 05. Hier geht es direkt zu meinem Google+-Stream, wo ich ab und zu auch über andere Dinge schreibe. Mit wechselnder Arbeitsbelastung ändert sich entsprechend auch die Häufigkeit meiner Beiträge.